Editorial

Editorial

«Verantwortung übernehmen für einen starken ÖV»

Editorial

«Verantwortung übernehmen für einen starken ÖV»

Geschäftsfelder

Personenmobilität

Personenmobilität

Die BLS gestaltet die Mobilität für den Kunden von Tür zu Tür. Dazu gehören Bahn, Bus, Schifffahrt und Autoverlad.

Infrastruktur

Infrastruktur

Die BLS besitzt ein 420 Kilometer langes Eisenbahnnetz aus Bahnhöfen, Fahrbahnen, Fahrleitungen, Tunneln und Brücken.

Güterverkehr

Güterverkehr

Die BLS lässt innerhalb der Schweiz sowie zwischen Nordsee und Mittelmeer den Güterverkehr zuverlässig über die Alpen rollen.

Immobilien

Immobilien

Die BLS bewirtschaftet bestehende Immobilien, entwickelt ausgewählte Areale weiter und realisiert Neubauten.

Stossrichtung 1

Konsequente Kundenorientierung

Alles, was die BLS tut, richtet sie auf die Bedürfnisse ihrer Kunden und Fahrgäste aus.
Stossrichtung 2

Effizienz und Fitness

Die BLS stellt sich als Unternehmen wettbewerbsfähig auf und begegnet so dem steigenden Kostendruck.
Stossrichtung 3

Marktgestaltung

Die BLS gestaltet den öffentlichen Verkehr mit und fördert einen Wettbewerb der Ideen.
Stossrichtung 4

Kooperationen

Zusammen mit starken Partnern schafft die BLS Vorteile für die Fahrgäste.
Konzernergebnis

Mio. CHF

Die BLS hat in allen vier Geschäftsfeldern ein positives Ergebnis erwirtschaftet. Durch die Rückzahlung zu hoher Abgeltungen über 39,7 Mio. Franken an den Bund und die Kantone wird das Konzernergebnis 2018 rückwirkend korrigiert. Auf das Konzernergebnis 2019 hat die Rückzahlung keinen Einfluss.

Anzahl Fahrgäste

Mio.

+ %

Die Zahlen der Fahrgäste im öffentlichen Verkehr in der Schweiz steigen seit Jahren stetig. Vor fünf Jahren waren in den Zügen und Bussen und auf den Schiffen der BLS rund 60 Mio. Personen unterwegs – im Jahr 2019 waren es bereits 67,7 Mio. Personen.

Pünktlichkeit der BLS-Züge

–1,2%

94,0%

2015

95,0%

2016

94,1%

2017

94,8%

2018

93,6%

2019

2015

94,0%

2016

95,0%

2017

94,1%

2018

94,8%

2019

–1,2%

93,6%

Im Jahr 2019 waren 93,6 Prozent aller BLS-Züge pünktlich oder mit einer Verspätung von weniger als drei Minuten unterwegs. Insbesondere in der zweiten Jahreshälfte haben die Bauarbeiten im Raum Bern die Pünktlichkeit negativ beeinflusst. Trotz aktuell hoher Bautätigkeit auf dem gesamten Bahnnetz ist die BLS bestrebt, die Pünktlichkeit konstant hoch zu halten.

Personenkilometer Bahn (in Mio. Kilometer)

+2,9%

933,0

2015

981,3

2016

1013,4

2017

1034,0

2018

1063,8

2019

2015

933,0

2016

981,3

2017

1013,4

2018

1034,0

2019

+2,9%

1063,8

Die Nachfrage steigt: Im Jahr 2019 sind die Fahrgäste 1063,8 Mio. Kilometer in den Regionalzügen der BLS gereist. Bis 2030 wird es schätzungsweise ein Viertel Kilometer mehr sein. Die BLS beschafft 52 neue Züge für den Regionalverkehr und baut ihre Infrastruktur aus, um das Wachstum zu tragen.

Verkehrserträge im Regionalverkehr (in Mio. CHF)

+2,2%

226,6

2015

235,1

2016

243,7

2017

272,2

2018

278,1

2019

2015

226,6

2016

235,1

2017

243,7

2018

272,2

2019

+2,2%

278,1

Durch die steigende Anzahl Fahrgäste und das stetige Wachstum der Verkehrsleistungen hat die BLS ihre Verkehrserträge im Regionalverkehr (Bahn, Bus und Autoverlad) in den letzten fünf Jahren erhöhen können.

Umsatzentwicklung Güterverkehr

Mio. CHF

+ %

Der höhere Ertrag beim Güterverkehr ergibt sich einerseits aus einer Steigerung der Verkehrsleistungen (organisches Wachstum) und andererseits aus der Übernahme des belgischen Güterverkehrsunternehmens Crossrail.

Mitarbeitende

Personen

+ %

Ende 2019 arbeiteten bei der BLS 3414 Personen – das sind 219 Personen mehr als Ende des Vorjahres. Der grösste Teil dieser Zunahme ist auf die Übernahme der belgischen Güterbahn Crossrail durch BLS Cargo zurückzuführen.

Corporate Governance

Konzernstruktur

Die BLS AG lehnt sich als ein nicht an einer Börse kotiertes Unternehmen an die Standards des «Swiss Code of Best Practice» pragmatisch an. Seit Dezember 2018 hat die BLS AG zwei Anleihen an der SIX kotiert. Der Verwaltungsrat hat zur Corporate Governance ein Reglement erlassen, welches auf der Website bls.ch publiziert ist.

Verwaltungsrat und Geschäftsleitung der BLS AG

Tochtergesellschaften